Die beste Art, um herauszufinden, ob es Zeit für eine Selbständigkeit ist.
Wahrscheinlich fragen Sie sich gerade, ob die Verwirklichung Ihrer Träume wirklich möglich ist. Der folgende Artikel hilft Ihnen dabei, eine Entscheidung treffen zu können. Beenden Sie Ihren Traum nicht sofort mit einem lapidaren "Das geht ja sowieso nicht".
Wie stellen Sie sich die Realisierung vor?
Auch wenn Ihr Traum momentan noch nicht in Reichweite scheint, schieben Sie Ihre kritische Stimme für einen Augenblick beiseite. Zuerst sollten Sie an Ihr Gründungsvorhaben denken, als wäre es bereits wahr geworden. Idealerweise sehen Sie sich selbst als Unternehmer*in. Schmücken Sie Ihre Vorstellung aus: Betrachten Sie Ihren eigenen Traum und stellen Sie sich vor, wie Ihre Zukunft als Selbständiger aussehen wird.
Entwerfen Sie Bilder in Ihrer Vorstellung und notieren Sie, was Sie benötigen, um Ihre Ziele zu erreichen. Zum Beispiel Räumlichkeiten, Infrastruktur, potentielle Kunden etc. Versuchen Sie dabei, alle Schritte zu berücksichtigen, die zur Verwirklichung Ihres Traumes notwendig sind.
Nun zu den möglichen Hindernissen
Sie wissen nun was zur Realisierung Ihres Traumes notwendig ist. Ihre kritischen Stimmen sind jetzt dran. Vielleicht sehen Sie Probleme bei der Kundengewinnung, weil Sie nicht wissen, wie Sie Werbung für sich machen sollen. Vielleicht fehlt Ihnen Kapital? Notieren Sie alle Punkte, die Sie beschäftigen.
Jetzt haben Sie zwei Positionen. Den Macher und den Skeptiker. Finden Sie heraus, welche Hindernisse lassen sich beseitigen, wo sind die Schwachstellen des Projektes.
Wie risikofreudig sind Sie?
Sie kennen jetzt die wichtigsten Aspekte. Es bleiben natürlich auch unbekannte Faktoren. Etwas neues zu beginnen, ist stets mit gewissen Risiken verbunden. Ihre persönliche Wertevorstellung bestimmt, ob Sie bereit sind, ein solches Wagnis einzugehen: Nehme ich generell gerne Risiken in Kauf? Bin ich bereit, mehr zu arbeiten und vielleicht weniger zu verdienen? Ist es mir wichtig, mehr Zeit für meine Familie zu haben oder nehme ich das Gegenteil in Kauf? Möchte ich mir selbst etwas aufbauen oder fühle ich mich besser, wenn ich meinem Chef etwas aufbaue? Bin ich lieber Befehlsempfänger oder bin ich lieber mein eigener Chef? Können Sie diese Fragen beantworten, dürfte sich die nötige Klarheit einstellen, um die richtige Entscheidung treffen zu können.
Eine Entscheidung ist getroffen, doch wie geht es jetzt weiter?
Fast alle, die sich mit Ihrer Idee selbständig machen wollen, haben Fragen rund um die Selbständigkeit. Wie mache ich mich denn jetzt Selbständig? Was muss ich dafür tun? Werde ich genügend verdienen? Wie kann ich das planen? Wie schreibe ich meinen Businessplan? Wie kalkuliere ich meine Preise? Was ist mit dem Finanzamt, welche Versicherungen brauch ich? Wie schaffe ich es, genügend Kunden zu gewinnen? Brauche ich eine Webseite….. Viele Fragen, auf die man Antworten finden muss. Und ob man an alles Gedacht hat, weiß man auch nicht genau.
Hier gibt es mehrere Möglichkeiten. Für welche Sie sich entscheiden, bleibt Ihnen überlassen:
- 1. Sie vertrauen auf Ihr Glück und hoffen, dass alles gut geht
- 2. Sie haben Freunde, die viele gute Ratschläge für Sie haben und vertrauen darauf, dass die sich gut genug mit allen Fragen rund um Ihre Existenzgründung auskennen.
- 3. Sie suchen sich alle Ihre Informationen selbst im Internet, wobei Sie darauf vertrauen, alle, für Sie notwendigen Informationen selbst zu finden.
- 4. Sie suchen sich einen Gründungsberater, der als Profi, mit Ihnen gemeinsam, Ihren Traum weiter entwickelt und alle wichtigen Themen behandelt.
Welche Möglichkeit ist, Ihrer Meinung nach, die beste für Sie?
Gibt es professionelle Unterstützung für Sie?
Vorab: In vielen Fällen mittels einem AVGS (Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein) kostenlos oder bezuschusst.
Der Gedanke, sein eigener Chef zu werden, ist der Wunsch vieler Menschen. Ist dieser Gedanke einmal gefasst, die Gründungsidee gefunden und schon konkretisiert, tauchen schnell die nächsten Fragen auf. So, zum Beispiel, habe ich an alles gedacht, wie fange ich meine Selbständigkeit überhaupt an.
Einen standardisierten Fahrplan gibt es allerdings nicht, denn jede Gründung ist anders.
Mit einem Gründercoaching machen Sie sich fit für den Start in die Selbstständigkeit. Wichtig ist ein Gründercoaching, das nicht in einer Gruppe stattfindet. Es sollte immer ein Einzelcoaching sein, in dem es nur um Sie und Ihre Vision geht.
Ich bin Andreas Braun
Zugelassener Gründungscoach und Unternehmensberater
Designed by MKM UG